Maßnahmensteuerung

Auto-Execution

Controlling digitalisieren

(ex: Photo by

controlling-digitalisieren

on

(ex: Photo by

controlling-digitalisieren

on

(ex: Photo by

controlling-digitalisieren

on

Controlling digitalisieren: So machen Sie Ihr Unternehmen zukunftsfähig!

controlling-digitalisieren

7

Minutes

Federico De Ponte

03.05.2025

7

Minuten

Federico De Ponte

Die Digitalisierung des Controllings ist kein Zukunftstrend mehr, sondern eine Notwendigkeit. Steigern Sie Ihre Effizienz und treffen Sie fundierte Entscheidungen mit KI-gestützten Lösungen. Sind Sie bereit, Ihr Controlling auf das nächste Level zu heben? Sprechen Sie uns an für eine unverbindliche Beratung!

Das Thema kurz und kompakt

Die Digitalisierung des Controllings ist ein Paradigmenwechsel, der Controller zu strategischen Partnern macht und durch Technologien wie KI die Effizienz massiv steigert – beispielsweise durch eine Reduktion der Reportingzeiten um bis zu 30%.

Kerntechnologien wie Big Data, KI und RPA ermöglichen tiefgreifende Analysen, präzisere Prognosen (z.B. 15% geringere Lagerkosten durch bessere Nachfragemodellierung) und die Automatisierung von Routineprozessen, wodurch Controller Kapazitäten für wertschöpfende Tätigkeiten gewinnen.

Eine erfolgreiche Implementierung erfordert eine klare Strategie, Prozessharmonisierung und aktives Change Management, um Mitarbeiter einzubinden und das volle Potenzial einer datengetriebenen Unternehmenssteuerung auszuschöpfen, was zu einer Optimierung der Energiebeschaffung um 5% führen kann.

Erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling mit KI und Daten revolutionieren, um in volatilen Zeiten handlungsfähig zu bleiben. Entdecken Sie die Vorteile von Automatisierung, Echtzeit-Analysen und datenbasierten Entscheidungen.

Digitale Transformation im Controlling erfolgreich starten

Volatile Märkte erfordern schnelle, fundierte Entscheidungen und eine Anpassung des Controllings. KI-Lösungen und eine klare Strategie transformieren das Controlling und sichern die Handlungsfähigkeit. Die Digitalisierung des Controllings bietet immense Potenziale für ein zukunftsfähiges Finanzmanagement.

Die Evolution des Controllings verstehen

Das Controlling wandelt sich von der reinen Datensammlung zur strategischen Partnerschaft. Der Controller wird strategischer Partner. Ein Produktionsbetrieb beispielsweise reduzierte durch digitale Analysewerkzeuge seine Reportingzeiten um 30% und schuf so wertvolle Zeit für strategische Aufgaben. Modernes Controlling gestaltet diesen Wandel aktiv mit.

Kernvorteile der Digitalisierung im Controlling

Die Digitalisierung ermöglicht weit mehr als nur Effizienzsteigerungen: Was-wäre-wenn-Szenarien werden schnell und präzise analysierbar. Ein Handelsunternehmen nutzt beispielsweise Planungssoftware für Controlling zur Nachfragemodellierung und senkte dadurch seine Lagerkosten um 15%. Diese gewonnene Agilität ist von unschätzbarem Wert.

Was bedeutet "Controlling digitalisieren" wirklich?

Es ist weit mehr als die Einführung neuer Software: Es bedeutet einen Paradigmenwechsel bei Technologie, Prozessen und der grundlegenden Denkweise. Ein Energieversorger beispielsweise nutzt datengetriebenes Controlling mit prädiktiven Modellen zur Laststeuerung und optimierte so seine Energiebeschaffung um 5%. Die Entscheidung, das Controlling zu digitalisieren, ist somit eine strategische Weichenstellung.

Kerntechnologien für Ihr digitales Controlling gewinnbringend einsetzen

Unternehmensdaten bergen immense Potenziale, die es im Rahmen der Digitalisierung des Controllings zu heben gilt. Big Data und Business Analytics gewinnen daraus wertvolle Erkenntnisse. Ein Finanzdienstleister beispielsweise analysiert Transaktionsdaten zur Betrugserkennung und reduzierte so Betrugsfälle um 25%. Die Verknüpfung interner und externer Daten ist hierbei von entscheidender Bedeutung.

  • Nutzung von Big Data und Business Analytics zur Gewinnung wertvoller Erkenntnisse aus Unternehmensdaten.

  • Einsatz von Robotic Process Automation (RPA) zur Automatisierung wiederkehrender Aufgaben und Steigerung der Effizienz.

  • Implementierung von Machine Learning (ML) und Künstlicher Intelligenz (KI) für prädiktive Analysen und Handlungsempfehlungen.

  • Fokussierung auf die Verknüpfung interner und externer Datenquellen für umfassende Einblicke.

  • Entlastung der Controller von Routinetätigkeiten, um Kapazitäten für strategische Analysen im Zuge der digitalen Transformation im Controlling zu schaffen.

  • Weiterentwicklung des Controllings hin zu Predictive Controlling durch den Einsatz von KI.

Robotic Process Automation (RPA) für mehr Effizienz

Repetitive Aufgaben binden wertvolle Ressourcen. RPA automatisiert Prozesse und ist ein wichtiger Baustein, um das Controlling zu digitalisieren. Ein Industrieunternehmen beispielsweise setzt RPA zur automatisierten Rechnungsverbuchung ein und senkte die Bearbeitungszeit von durchschnittlich 5 Minuten auf unter 30 Sekunden. Controller können sich somit stärker auf anspruchsvolle Analysen fokussieren.

Machine Learning (ML) und Künstliche Intelligenz (KI) als Game Changer

Systeme lernen aus Daten und geben fundierte Handlungsempfehlungen. ML und KI ermöglichen dies und entwickeln das Controlling entscheidend weiter. BrightStruct beispielsweise nutzt KI im Controlling zur Identifizierung von Optimierungspotenzialen anhand von Interviewdaten und Finanzkennzahlen und beschleunigt so Analysen in Restrukturierungsprojekten um bis zu 70%. Predictive Controlling wird somit Realität.

Digitalisierungs-Hürden im Controlling überwinden und Chancen nutzen

Investitionskosten und Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit sind häufig genannte Aspekte, wenn es darum geht, das Controlling zu digitalisieren. Sorgfältige Planung und die Auswahl passender, skalierbarer Lösungen minimieren diese Risiken erheblich. Ein Logistikunternehmen beispielsweise investierte 80.000€ in eine Cloud-basierte Analyseplattform, sparte bereits im ersten Jahr 120.000€ durch Routenoptimierung ein und erhöhte gleichzeitig die Datensicherheit.

Qualifikationslücken schließen und Veränderungsbereitschaft fördern

Digitale Fähigkeiten der Mitarbeiter und eine generelle Akzeptanz für neue Technologien sind entscheidend für den Erfolg der digitalen Umstellung im Controlling. Gezielte Weiterbildung und ein professionelles Change Management binden Mitarbeiter aktiv ein. Ein Automobilzulieferer beispielsweise schulte seine Controlling-Mitarbeiter in Datenanalyse, etablierte sogenannte "Digital Champions" als Multiplikatoren und steigerte so die Akzeptanz für neue Prozesse um 40%. Die aktive Gestaltung dieses Wandels sichert die Zukunftsfähigkeit des Controllings.

Chancen: Von Effizienz zu strategischer Wertschöpfung

Die Digitalisierung im Controlling ist weit mehr als nur ein Mittel zur Kostensenkung. Sie transformiert das Controlling fundamental zum strategischen Werttreiber, der Echtzeit-Entscheidungen ermöglicht. Ein Softwareunternehmen beispielsweise reduzierte durch die Einführung von Self-Service-Dashboards die Anzahl der Controlling-Anfragen um 60%; die Fachabteilungen konnten dadurch schneller und datengestützt agieren. Dies ist ein Kernaspekt der Digitalisierung der Unternehmenssteuerung.

Digitale Werkzeuge in zentralen Controlling-Aufgaben anwenden

Kürzere und flexiblere Planungszyklen sind ein zentrales Ziel, wenn Unternehmen ihr Controlling digitalisieren. Digitalisierte Planung ermöglicht rollierende Forecasts und tiefgehende Szenarienanalysen. Ein Einzelhändler beispielsweise nutzt KI-gestützte Werkzeuge für Absatzprognosen von über 10.000 Artikeln, verbesserte dadurch die Planungsgenauigkeit um 18% und reduzierte signifikant Out-of-Stock-Situationen. Dies unterstützt maßgeblich ein automatisiertes Controlling.

  1. Implementierung digitalisierter Planungsprozesse für rollierende Forecasts und Szenarienanalysen als Teil der Modernisierung des Controllings durch Digitalisierung.

  2. Nutzung von KI-gestützten Werkzeugen zur Verbesserung der Prognosegenauigkeit, z.B. bei Absatzzahlen.

  3. Einführung moderner BI-Tools für individualisierte Echtzeit-Dashboards und Berichte.

  4. Beschleunigung von Entscheidungsprozessen durch sofortige Verfügbarkeit relevanter Kennzahlen.

  5. Automatisierung von Prozessen im Rechnungswesen, wie Purchase-to-Pay, zur Effizienzsteigerung.

  6. Schaffung einer verlässlichen und aktuellen Datenbasis für ein agiles Controlling.

  7. Unterstützung des automatisierten Controllings durch digitale Werkzeuge, die das digitale Controlling vorantreiben.

Echtzeit-Berichterstattung für schnelle Entscheidungen

Traditionelle Monatsberichte sind in dynamischen Märkten oft zu langsam. Moderne BI-Tools liefern individualisierte Echtzeit-Dashboards und sind ein Kernstück eines digitalisierten Controllings. Ein Maschinenbauer beispielsweise implementierte Echtzeit-Controlling; Produktionsleiter erkannten Soll-Ist-Abweichungen dadurch sofort und konnten die Maschinenauslastung um 8% steigern. Solche Systeme sind flexibel anpassbar.

Prozessautomatisierung im Rechnungswesen als Basis

Die Automatisierung von Finanzprozessen ist ein zentraler Hebel. Ein digitalisiertes Rechnungswesen schafft die notwendige Datenbasis für ein agiles Controlling. Ein Dienstleistungsunternehmen beispielsweise automatisierte seinen Purchase-to-Pay-Prozess, reduzierte die durchschnittliche Dauer der Rechnungsfreigabe von 7 auf 2 Tage und erhöhte die Skontoerträge um 3%.

Controller-Rolle im digitalen Wandel neu definieren und stärken

Excel-Kenntnisse allein genügen im Zeitalter der Digitalisierung nicht mehr. Controller benötigen erweiterte Datenanalyse-, KI-Tool- und Kommunikationsfähigkeiten, um die Chancen der Digitalisierung des Controllings voll auszuschöpfen. Ein Pharma-Controlling-Team beispielsweise verbesserte durch eine Weiterbildung im Bereich Data Visualization die Verständlichkeit seiner Berichte für das Management um 50%.

Veränderte Aufgaben: Strategischer Partner statt reiner Verwalter

Controller sind nicht mehr primär die Hüter der Zahlen. Die Digitalisierung ermöglicht es Controllern, als Business Partner die Unternehmensstrategie aktiv mitzugestalten. Ein Controller in einem Startup beispielsweise widmet dank der Automatisierung von Routineaufgaben und auf Basis von KI-gestützten Marktanalysen bereits 70% seiner Zeit der strategischen Beratung, anstatt der reinen Datenerfassung. Dies bestätigt die Zukunftsfähigkeit der Rolle im Kontext des digitalen Controllings.

Der Controller als Change Agent und Datenexperte

Jede Transformation braucht engagierte Treiber. Controller können als Change Agents die Digitalisierung im Unternehmen fördern und die Datenqualität sichern. Ein Konsumgüterhersteller beispielsweise etablierte über die Controlling-Abteilung eine umfassende Data-Governance, verbesserte dadurch die Datenkonsistenz unternehmensweit um 90% und schuf so eine verlässliche Basis für weiterführende Analysen und ein effektives Controlling, das digitalisiert wurde.

Digitalisierung im Controlling schrittweise und nachhaltig implementieren

Ein klar definierter Startpunkt ist für die erfolgreiche Digitalisierung des Controllings von entscheidender Bedeutung. Eine durchdachte Strategie mit klar definierten Zielen, konkreten Maßnahmen und einer realistischen Roadmap ist unerlässlich. Ein Bauunternehmen beispielsweise plante eine 3-Jahres-Strategie zur Digitalisierung seines Controllings, beginnend mit der Automatisierung des Projektcontrollings, und reduzierte so den administrativen Aufwand bereits im ersten Jahr um 25%.

  • Entwickeln Sie eine klare Strategie, um Ihr Controlling zu digitalisieren, mit definierten Zielen und einer Roadmap.

  • Harmonisieren Sie bestehende Prozesse und integrieren Sie Systeme für eine solide Basis der digitalen Transformation im Controlling.

  • Setzen Sie auf umfassendes Change Management, um Mitarbeiter einzubinden und Akzeptanz zu fördern.

  • Nutzen Sie Pilotprojekte, um Erfahrungen zu sammeln und Lösungen agil zu skalieren.

  • Stellen Sie die Standardisierung von Prozessen sicher, um das volle Potenzial digitaler Werkzeuge im Rahmen des digitalen Controllings auszuschöpfen.

  • Kommunizieren Sie transparent und bieten Sie Schulungen an, um den Wandel zu begleiten.

  • Betrachten Sie die Digitalisierung als einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess.

Prozessharmonisierung und Systemintegration

Fragmentierte Prozesse und isolierte Systeme behindern den Fortschritt. Standardisierung und Harmonisierung sind grundlegende Voraussetzungen, um das volle Potenzial digitaler Werkzeuge auszuschöpfen. Ein internationaler Konzern beispielsweise vereinheitlichte seine ERP-Systemlandschaft und schuf so eine globale Datenbasis für konzernweite Benchmarks und die Realisierung von Synergien in Millionenhöhe. Die Digitalisierung im Controlling erfordert diesen grundlegenden Schritt.

Change Management: Mitarbeiter auf die Reise mitnehmen

Widerstände müssen adressiert und Akzeptanz aktiv gefördert werden. Die Einbeziehung der Mitarbeiter, transparente Kommunikation und bedarfsgerechte Schulungen sind entscheidend für den Erfolg. Ein Finanzinstitut beispielsweise führte eine neue KI-basierte Planungssoftware mithilfe von intensiven Workshops und individuellem Coaching ein und steigerte die Nutzungsrate innerhalb von sechs Monaten auf 85%.

Pilotprojekte und agile Skalierung

Ein schrittweiser Einstieg in die Digitalisierung des Controllings ist oft sinnvoll. Pilotprojekte ermöglichen es, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und Lösungen anschließend schrittweise und agil zu skalieren. Ein Handelsunternehmen beispielsweise testete eine KI-Lösung für das Bestandsmanagement zunächst in drei Pilotfilialen, reduzierte dort die Überbestände innerhalb von drei Monaten um 12% und plante daraufhin den Rollout für alle 150 Filialen.

Die Digitalisierung des Controllings ist ein kontinuierlicher Prozess. Technologien wie KI und RPA steigern die Effizienz und stärken die strategische Rolle des Controllings. Der Erfolg basiert auf dem Zusammenspiel von Technologie, optimierten Prozessen und qualifizierten Mitarbeitern. Ein zukunftsfähiges, digitalisiertes Controlling ist eine große Chance für jedes Unternehmen.

Die Digitalisierung des Controllings ist kein Zukunftstrend mehr, sondern eine Notwendigkeit. Steigern Sie Ihre Effizienz und treffen Sie fundierte Entscheidungen mit KI-gestützten Lösungen. Sind Sie bereit, Ihr Controlling auf das nächste Level zu heben? Sprechen Sie uns an für eine unverbindliche Beratung!

FAQ

Was sind die größten Vorteile der Digitalisierung im Controlling für mein Unternehmen?

Die Digitalisierung ermöglicht schnellere und fundiertere Entscheidungen durch Echtzeit-Datenanalysen. Sie steigert die Effizienz durch Automatisierung repetitiver Aufgaben, wie z.B. die Reduktion von Reportingzeiten um 30%, und verbessert die Prognosegenauigkeit, was beispielsweise zu 15% geringeren Lagerkosten führen kann. Zudem wird das Controlling zum strategischen Partner der Geschäftsführung.

Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz (KI) bei der Digitalisierung des Controllings konkret?

KI ist ein zentraler Treiber im digitalen Controlling. Sie ermöglicht prädiktive Analysen für Forecasts, identifiziert Optimierungspotenziale in großen Datenmengen (z.B. Beschleunigung von Analysen um bis zu 70%), automatisiert die Erstellung von Handlungsempfehlungen und unterstützt bei der Szenarienplanung. KI-Systeme lernen kontinuierlich dazu und verbessern so die Qualität der Ergebnisse.

Ist die Digitalisierung des Controllings auch für mittelständische Unternehmen (KMU) relevant und umsetzbar?

Absolut. Gerade KMU profitieren von skalierbaren Cloud-Lösungen und Self-Service-Plattformen, die keine riesigen Vorabinvestitionen erfordern. Die Digitalisierung hilft KMU, wettbewerbsfähig zu bleiben, Ressourcen effizienter einzusetzen und schneller auf Marktveränderungen zu reagieren. Ein schrittweiser Einstieg, z.B. mit Pilotprojekten, ist oft ideal.

Welche ersten Schritte empfehlen Sie für die Digitalisierung unseres Controllings?

Beginnen Sie mit einer klaren Strategie: Definieren Sie Ihre Ziele und identifizieren Sie die Bereiche mit dem größten Potenzial. Analysieren Sie Ihre bestehenden Prozesse und Daten. Starten Sie mit Pilotprojekten für konkrete Anwendungsfälle, z.B. die Automatisierung des Reportings oder die Verbesserung der Absatzplanung. Wichtig ist, die Mitarbeiter frühzeitig einzubinden.

Wie verändert sich die Rolle des Controllers durch die Digitalisierung?

Der Controller entwickelt sich vom reinen Zahlenlieferanten zum strategischen Berater und Business Partner. Routineaufgaben werden automatisiert, wodurch Zeit für anspruchsvolle Analysen, Interpretation von Daten und die Beratung des Managements frei wird. Neue Kompetenzen in Datenanalyse, KI-Tools und Kommunikation werden immer wichtiger.

Welche Herausforderungen sind bei der Digitalisierung des Controllings zu erwarten und wie begegnet man ihnen?

Häufige Herausforderungen sind Investitionskosten, Datensicherheit, Qualifikationslücken und Veränderungswiderstände. Diesen begegnet man durch sorgfältige Planung, Auswahl passender, skalierbarer Technologien (z.B. Cloud), gezielte Weiterbildung der Mitarbeiter und ein professionelles Change Management, das die Vorteile transparent kommuniziert und die Mitarbeiter aktiv einbindet.

Wie kann ich den Erfolg der Digitalisierungsmaßnahmen im Controlling messen?

Der Erfolg lässt sich anhand verschiedener KPIs messen: Reduktion der Bearbeitungszeiten (z.B. für Reports, Abschlüsse), Verbesserung der Prognosegenauigkeit, Kosteneinsparungen (z.B. durch optimierte Prozesse oder geringere Lagerbestände), Steigerung der Datenqualität und die Zufriedenheit der internen Kunden (Management, Fachabteilungen) mit den bereitgestellten Informationen und Analysen.

Was unterscheidet einen softwarebasierten Ansatz wie den von BrightStruct von klassischer Beratung bei der Digitalisierung des Controllings?

Ein softwarebasierter, KI-gestützter Ansatz wie der von BrightStruct bietet Skalierbarkeit und Objektivität. Analysen und Handlungsempfehlungen basieren auf Daten und Algorithmen, sind schneller verfügbar und nicht an einzelne Beraterpersonen gebunden. Dies ermöglicht oft eine kosteneffizientere und nachhaltigere Transformation des Controllings durch Self-Service-Plattformen und direkte Anbindung an Kundensysteme.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

brightstruct – Mit KI und datengetriebener Präzision zur schnellen, fundierten Restrukturierung und Kostenoptimierung. Von der Diagnostik bis zur Echtzeit-Umsetzung bieten wir skalierbare, zielgerichtete Lösungen für Ihre unternehmerischen Herausforderungen.

brightstruct – Mit KI und datengetriebener Präzision zur schnellen, fundierten Restrukturierung und Kostenoptimierung. Von der Diagnostik bis zur Echtzeit-Umsetzung bieten wir skalierbare, zielgerichtete Lösungen für Ihre unternehmerischen Herausforderungen.

brightstruct – Mit KI und datengetriebener Präzision zur schnellen, fundierten Restrukturierung und Kostenoptimierung. Von der Diagnostik bis zur Echtzeit-Umsetzung bieten wir skalierbare, zielgerichtete Lösungen für Ihre unternehmerischen Herausforderungen.

brightstruct – Mit KI und datengetriebener Präzision zur schnellen, fundierten Restrukturierung und Kostenoptimierung. Von der Diagnostik bis zur Echtzeit-Umsetzung bieten wir skalierbare, zielgerichtete Lösungen für Ihre unternehmerischen Herausforderungen.